Jedes Jahr findet in der Zeit nach Weihnachten bis Anfang Januar, das so genannte Sternsingen oder Dreikönigssingen statt. Ursprünglich wurzelt es in den mittelalterlichen Mysterienspielen . In ihnen wurde auf verschiedene Weise die Geburt des göttlichen Kindes in einer Krippe dargestellt. Im 16. Jahrhundert sammelten Not leidende Schüler Almosen für ihr Schulgeld.
1959 startete die erste Aktion der Neuzeit mit der Idee, Spenden für Not leidende Kinder in der Dritten Welt zu sammeln und zu verwenden. Heute beteiligen sich ca. 500 000 Kinder und Jugendliche in über 12 500 Pfarreien. Die Aktion geht vom Kindermissionswerk in Aachen aus. Sie ist das größte Hilfsprojekt in der Kinder Kindern helfen. Hauptanliegen ist, Gerechtigkeit und Lebensmöglichkeiten, z. B. den Schulbesuch und Ausbildungsmöglichkeiten u. a. Lebensvoraussetzungen, auch in armen Ländern zu schaffen und zu verbessern. Darum ist das Leitwort, (z. B. einander Segen sein oder miteinander Singen) stets mit der Aussage verbunden: damit Kinder heute leben können. Bei der Zuordnung der Geschenke zu den Namen bieten uns die Quellen unterschiedliche Angaben. In der Bibel werden die Namen nicht genannt. Sie tauchen erst im 6. Jahrhundert auf. Aufgrund der Gaben geht man davon aus dass es drei Personen waren. In der katholischen Kirche verbinden wir die Namen eher mit dem Segenswunsch , Gott segne dieses Haus: Die lateinischen Anfangsbuchstaben werden an die Haustür oder den Türpfosten geschrieben. Caspar, sein Name bedeutet Schatzträger. Als Geschenk brachte er Weihrauch für den Gott in Jesus mit. Er gilt als der Schwarze und kommt aus Afrika. Melchior, König des Lichtes (Lichtkönig). Er brachte als Geschenk Gold für den König in Jesus. Balthasar heißt, Gott schützt das Leben des Königs. Er soll Myrrhe als Geschenk gebracht haben. Auch in Buttstädt besuchen jedes Jahr die Sternsinger der Katholischen Gemeinde den Bürgermeister im Rathaus sowie einige Geschäfte und Familien und bitten um Spenden. Sie singen ein oder zwei Lieder und zeichnen anschließend die Tür mit der Jahreszahl und den Anfangsbuchstaben der drei heiligen Könige.
20 + C + B + M + 13
Peter Koch, Kirchenältester